Ostseeurlaub mit Baby

Mit einem Säugling zu reisen stellt besondere Anforderungen an das Reiseziel, die Unterkunft und natürlich die Eltern. Es ist eine ganz besondere Zeit, in der die kleine Familie zusammenwachsen kann. Eltern, die in dieser Zeit nicht auf einen Strandurlaub verzichten möchten, sind gut damit beraten in einer ähnlichen Klimazone zu bleiben und weite Reisen in fremde Kulturen zu meiden. Das Immunsystem des neuen Menschen ist zu Beginn noch sehr anfällig und muss erst gestärkt werden, bevor es mit Bakterien und Viren in fernen Ländern fertig werden kann. Auch kann der junge Organismus noch nicht gut mit hohen Temperaturschwankungen umgehen und diese ausgleichen. Die Ostsee ist daher das ideale Urlaubsziel für den ersten Besuch am Meer.
Themenübersicht
Wohin für den Babyurlaub?
Im Großen und Ganzen ist die gesamte Ostseeküste für den ersten Urlaub mit dem Baby gut geeignet. Da für den Strandbesuch sowieso einige Dinge beachtet werden sollten, kommt es bei der Wahl der Urlaubsregion sehr auf die Vorlieben der Eltern an, denn vorrangig sollen Sie sich erholen können.
Besonders an der Insel Usedom:
- sehr flach abfallende Strände
- viele günstige Unterkünfte
- tolle Bädervillenarchitektur
Besonders auf Fischland-Darß-Zingst:
- viele Naturschutzgebiete
- super Wanderungen im Grünen
- ausgesprochen familienfreundlich
Besonders an der Lübecker Bucht:
- belebte Ortschaften
- zahlreiche schöne Hotels
- ideal auch für einen Kurzurlaub
Besonders an Mecklenburg:
- Ostsee oder Bodden, beides ist möglich
- große Seebäder oder kleine Örtchen
- dem Wellenrauschen lauschen
Reisen mit Baby
Bereits ein bis zwei Wochen nach der Geburt kann mit den meisten Airlines schon mit einem Säugling geflogen werden. Allerdings haben die meisten Mütter in dieser Zeit noch gar kein Interesse daran, ferne Länder zu entdecken, sind sie doch vollkommen mit der Versorgung des Nachwuchses beschäftigt. Mit ca. dem 3. Monat hat sich der neue Tagesablauf etwas eingespielt und der erste gemeinsame Urlaub kann geplant werden.
Da Babys noch sehr sensibel sind, gibt es bei den verschiedenen Transportmöglichkeiten jeweils unterschiedliche Dinge zu beachten.
Im Auto
- Ausrichtung des Sitzes
- Position des Kindersitzes
- Sonnen-/Lichtschutz
- Eigentlich eine Selbstverständlichkeit
Der Sitz sollte entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet werden.
Die Babyschale sollte auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz bei eingeschaltetem Airbag befestigt werden! Entweder der Airbag wird deaktiviert oder die Babyschale wird auf die Rückbank montiert.
Zum Schutz der empfindlichen Augen können Schattenspender mit Saugnäpfen an die Innenseite der Fenster geklebt werden.
Babys sollten absolut niemals allein im Auto gelassen werden. Jährlich passieren immer noch schreckliche Unfälle, bei denen Kinder im Auto ums Leben kommen, weil es sich zu stark aufgeheizt hat.
In der Bahn
- Großzügig planen
- Mutter-Kind-Abteil
- Rucksackpacken statt Kofferschleppen
- Mit dem Schlafrhythmus fliegen
- Druckausgleich
- Zwiebellook tragen
- Sonnencreme nur an stark gefährdeten Stellen verwenden
- Langärmlige Kleidung & Mütze sind ein Muss
- Zum Schutz vor Wind kann eine Strandmuschel sinnvoll sein
- Auf der empfindlichen Babyhaut (die ersten Monate) kann Sand Wunden scheuern
- Das Meerwasser ist zu kalt für ein Neugeborenes
- Babys stecken alles in den Mund und am Strand ist das Wenigste dazu geeignet
- Tragetuch und Kinderwagen/Buggy mit Wetterschutz
- Babyphon
- Babyschale oder Kindersitz, je nach Alter
- Schattenspender für die Fenster
- Strampelanzüge
- Strumpfhosen
- Söckchen
- leichte Baumwoll-Shirts
- Pullover
- Schlafanzug bzw. Schlafsack
- Schühchen
- Mütze mit Krempe
- Halstuch
- Jacken
- Sonnencreme für Kinder (LSF 25 oder 30)
- Waschlappen
- Handtücher
- Wickeltasche
- Windeln
- Feuchttücher
- Zahnbürste (ab ca. 6 Monaten)
- regelmäßig benötigte Medikamente
- Elektrolytlösung bei Durchfall
- Verbandsmaterial & Pflaster
- Wund- und Heilsalbe
- Nicht brennendes Desinfektionsmittel
- Salbe oder Gel bei Insektenstichen
- Nasentropfen
- fiebersenkendes Medikament
- Pinzette
- Fäschchen mit Saugern
- Flaschenbürste
- Babykosterwärmer
- Lätzchen
- Lieblingsspielzeug
- Kuscheldecke
- Spieluhr
- Schnuller
- Bilder- & Märchenbücher
- Bett mit gewohnter Bettwäsche (gern schon einige Tage benutzt)
- Sonnen-/Windschutz in Form einer Strandmuschel oder eines Sonnensegels
- Strandspielsachen (bei Babys, die schon sitzen & greifen können)
- Badewindeln
- Kraulquappen (ab ca. 7 – 8 Monaten)
- Insel Usedom: sehr flach abfallende Strände, viele preiswerte Unterkünfte, tolle Bädervillenarchitektur
- Insel Rügen: tolle Bärderarchitektur, traumhafte, abwechslungsreiche Strände, weiße Kreidefelsen
- Fischland-Darß-Zingst: viele Naturschutzgebiete, tolle Wanderungen im Grünen, ausgesprochen familienfreundlich
- Lübecker Bucht: belebte Ortschaften, zahlreiche schöne Unterkünfte, ideal für einen Kurzurlaub
- Mecklenburg: Ostsee oder Bodden, große Seebäder und kleine Orte, dem Wellenrauschen lauschen
- Ausrichtung des Kindersitzes: Der Sitz sollte entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sein
- Position des Kindersitzes: Der Sitz sollte auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz bei eingeschaltetem Airbag befestigt werden. Also entweder Airbag deaktivieren oder den Sitz auf der Rückbank montieren.
- Sonnen-/Lichtschutz: Schattenspender mit Saugnäpfen an der Scheibe können die empfindlichen Augen des Babys schützen
- das Baby niemals alleine im Auto lassen
- Sonnencreme nur an stark gefährdeten Stellen verwenden
- Ein Muss: langärmlige Kleidung und Mütze
- Zum Windschutz kann eine Strandmuschel sinnvoll sein
- Sand kann auf der empfindlichen Babyhaut in den ersten Monaten Wunden scheuern
- Das Meerwasser ist zu kalt für ein Neugeborenes
- Babys stecken alles in den Mund, am Strand ist das Wenigste dazu geeignet
- Tragetuch oder Kinderwagen
- Babyphone
- luftige bis warme Kleidung
- Sonnencreme für Kinder
- Wickeltasche
- regelmäßig benötigte Medikamente
- Fläschchen mit Saugern
- Lieblingsspielzeug
Die Umsteigezeit sollte bei der Buchung nicht zu knapp kalkuliert werden. Selbst ohne Verspätungen sollte mit Baby und Gepäck an den meisten Bahnhöfen eine Umsteigezeit von mindestens 15 Minuten eingeplant werden.
Am entspanntesten reist man in der Bahn in einem eigenen Abteil, damit das Neugeborene nicht durch andere Leute geweckt wird. Eine andere Möglichkeit sind die Kleinkindabteile in den Fernzügen, die speziell für Eltern mit unter 3-jährigen Kindern konzipiert sind und zum Beispiel eine Steckdose für Fläschchenwärmer vorweisen können.
Da bereits das Baby einen bis beide Arme in Anspruch nimmt, reist es sich, vor allem allein, deutlich leichter mit einem großen Rucksack als mit zusätzlichem großen Koffer. Sollte doch ein Koffer benötigt werden, bietet die Bahn einen Gepäckservice an. Hier können Bahnfahrer das Reisegepäck direkt zum Reiseziel schicken lassen.
Im Flugzeug
Für das Baby ist es in den ersten Monaten angenehmer, wenn der Flug zu Babys gewohnter Schlafzeit stattfindet. Bei etwas älteren Zwergen, oder wenn sie sich leicht ablenken und um den Schlaf bringen lassen, ist es sinnvoller tagsüber zu fliegen, damit man um ein übermüdetes nörgelndes Kind drum herum kommt.
Um dem Baby beim Druckausgleich zu helfen, sollte es während des Starts und der Landung gestillt werden bzw. die Flasche bekommen.
Da die Temperatur im Flieger bei jedem Flug ein echtes Überraschungsei ist, sollte man zum Fliegen sich und den Säugling im Zwiebellook kleiden, damit bei allen Temperaturmöglichkeiten zwischen Arktis und Höllenfeuer das Baby gut schlafen kann.
Gut zu wissen: Familien mit Kindern haben beim Besteigen des Flugzeuges Priorität und können demnach zuerst einsteigen.
Unterkünfte für den Babyurlaub
Babyhotels
Die geeignete Unterkunft für einen Aufenthalt mit dem Familienzuwachs zeichnet sich vor allem durch hohe Hygienestandards und bestenfalls eine babygerechte Ausstattung aus. Besonders Hotels haben hier die Nase vorn. Mittlerweile gibt es sogar sogenannte Babyhotels, die speziell für einen Familienurlaub super ausgestattet sind. Zu den Vorzügen gehören z.B. Wickeltische, Planschbecken oder zubuchbare Babybetten, bei älteren Babys auch Hochstühle. Außerdem wird oft auch für die Kleinsten schon eine Betreuung angeboten, falls Mama und Papa eine Runde im Wellnessbereich entspannen wollen. Ein super Beispiel haben wir bei Boltenhagen gefunden.
Das Dorfhotel Boltenhagen
Im Dorfhotel Boltenhagen erwarten Sie komfortabel eingerichtete Familienapartments mit Küche und Balkon bzw. Terrasse mit Meerblick. Nur 5 Gehminuten vom Strand entfernt bietet das Hotel Pools, einen Fitnessraum und zwei Saunen im Außenbereich, dazu ein Spielzimmer für die Kleinen. Wellnessanwendungen können im benachbarten Iberotel hinzugebucht werden.
Hier geht’s zum Hotel bei unserem Partner Booking.com
Ferienwohnungen- und häuser
Daneben gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit, für etwas mehr Privatsphäre, eine Ferienwohnung zu beziehen. Aber auch hier sollte auf eine babygerechte Einrichtung und Ausstattung geachtet werden. Ist das Schlafzimmer groß genug für ein Babybett? Können Sie eins mitbringen oder soll es in der Unterkunft schon vorhanden sein?
Viele Gastgeber bieten zwar ein Reisebettchen für Babys an, allerdings nur mit einer Auflage und so gut wie nie mit Bettwäsche und Matratze.
Nutzen Sie unser Suchformular, um die perfekte Unterkunft zu finden. Unser vorausgewähltes Attribut „Baby an Bord“ filtert nach Nichtraucherunterkünften mit Küche, Spülmaschine, Babybett und Hochstuhl. Geben Sie einfach Ihren Wunschreisezeitraum, die Zahl der mitreisenden Personen und optional ein gewünschtes Reiseziel oder eine Region ein und lassen sich die noch verfügbaren Wohnungen und Häuser anzeigen.
Mit dem Baby am Strand
Während ein Urlaub für Kleinkinder an der Ostsee schon ein wahres Paradies ist, kann ein Baby die riesige Sandkiste noch nicht so genießen wie seine Eltern. Folgendes sollte bei einem Strandbesuch mit dem Säugling beachtet werden:
Am besten geht man mit dem Baby nicht in der Mittagshitze und nur für wenige Stunden am Tag an den Strand.
Babygeeignete Ausflugstipps
Babys ab dem ca. 4. Monat nehmen ihre Umgebung bereits deutlich wahr und sind auch nicht mehr nur auf ihre Mama fixiert. Dadurch bringt es natürlich noch mehr Spaß mit ihnen Ausflüge zu unternehmen und ihnen langsam die Welt zu zeigen. Alles was neu ist, ist spannend, aber nicht alles ist auch schon geeignet für einen Säugling. Insgesamt sollte vor allem darauf geachtet werden dem kleinen Menschen genug Zeit für das Verarbeiten der Erlebnisse zu geben. Die ganz Kleinen im Alter von bis zu 5 – 6 Monaten können relativ einfach überall hin mitgenommen werden, da sie noch sehr viel schlafen und von speziell für sie geplanten Ausflügen noch nicht viel haben. Ihnen reichen in der Regel einfache tägliche Spaziergänge, die im Urlaub ja sowieso schon etwas ganz Besonderes sind.
Schwimmbad/Babyschwimmen
Früh kann bereits mit dem Babyschwimmen begonnen werden. Die meisten Babys finden Wasser total klasse und fühlen sich wohl, während ganz nebenbei die Grundlagen fürs Schwimmen gelegt werden. Besonders für Schietwettertage am Meer bietet sich der Besuch einer Therme als Ausflugsziel an.
Mehr Infos zum Babyschwimmen und was beachtet werden sollte, gibt es auf mamiweb.de.
Tierparks
Tiere faszinieren und begeistern die meisten älteren Babys mit ihren lustigen Geräuschen, dem ungewöhnlichen Geruch und ihrem spannenden Verhalten. Besonders toll ist da natürlich ein Streichelzoo, wobei der Nachwuchs dafür schon alt genug sein sollte, um die Tiere weder unbeabsichtigt zu schlagen, noch ihnen am Fell zu ziehen. Aber auch sonst eignen sich vor allem Tierparks mit großen Tieren zum ausgiebigen Bestaunen.
Karls Erlebnisdörfer
Karls Erlebnisdörfer sind mit ihren 5 Standorten entlang der Ostsee ein großartiges Ausflugsziel aus allen Regionen. Je nach Alter Ihres Babys wird es natürlich nicht so viel mitmachen können, spannend anzusehen ist es aber allemal und für Erwachsene gibt es aber auch einen Bauernmarkt zum Shoppen und einige ungewöhnliche Manufakturen zum Entdecken.
Mehr Infos gibt’s direkt bei karls.de.
Checkliste für den Urlaub mit Baby an der Ostsee
Damit Sie für die erste Reise nichts vergessen, haben wir eine Packliste für das Baby zusammengestellt:
Grundlegendes
Für die Anreise im Auto
Kleidung
Möglichst alle Wettereventualitäten abdecken und von luftiger bis warmer Kleidung alles einpacken.
Babys Kosmetika
Reiseapotheke für das Baby
Für das leibliche Wohl
Damit der Zwerg sich nicht umgewöhnen muss, kann es sinnvoll sein die gewohnten Lebensmittel mitzubringen.
Damit Baby sich rundum wohl fühlt
Für den Aufenthalt am Strand
Im Wasser
Was Sie sonst für einen Urlaub in einer Ferienwohnung nicht vergessen sollten, finden Sie in unserer generellen Ferienwohnungs-Packliste.