Sassnitz auf Rügen – Urlaubsinfos zu Kurtaxe, Sehenswertem & Aktivitäten vor Ort
Themenübersicht
Der beste Ausgangspunkt um das größte Naturspektakel Rügens zu bestaunen: die Kreidefelsen.

Kurzinfo zu Sassnitz
Kiek mol an
- Einwohner: ca. 9.500
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Landkreis: Vorpommern-Rügen
- Fläche: ca. 47 km²
Sassnitz ist für seine angrenzenden Buchenurwälder und den berühmten Kreidefelsen „Königsstuhl“, die im Nationalpark Jasmund liegen (Deutschlands kleinster Nationalpark), bekannt und erhielt für sie den Titel Unesco-Weltnaturerbe. Um dieses Naturspektakel zu bestaunen, gibt es kein besseres Urlaubsziel als Sassnitz. Vom bekannten Fährhafen Sassnitz gehen heute Schiffsverbindungen nach Schweden, Dänemark und Kaliningrad.
Wo liegt eigentlich Sassnitz?
Das Ostseebad liegt im Nordosten der Insel Rügen auf der Halbinsel Jasmund angrenzend an den Nationalpark Jasmund. Das Seebad Binz liegt rund 17 km in südlicher Richtung, im Nordwesten gelangt man nach 15km nach Glowe.
Wie komme ich nach Sassnitz?
Sassnitz kann nicht nur mit dem Auto erreicht werden, es gibt auch eine gute Direktverbindung mit der Bahn ab z.B. Frankfurt, Köln, Hannover, Hamburg oder Berlin.
Sehenswertes, Freizeit und Ausflugsziele: Was kann man in Sassnitz machen?
Die wohl beliebteste Sehenswürdigkeit von Sassnitz sind die weltbekannten Kreidefelsen mit dem 118 m hohen „Königsstuhl“. Sie sind nördlich im Nationalpark Jasmund zu bewundern. Die Kreidefelsen, vor ca. 70 Mio. Jahren entstanden, erstrecken sich über insgesamt 15 km von Lohme bis nach Sassnitz. Ein Hochuferweg führt die Besucher oberhalb der Abhänge bis zum Königsstuhl. Auf dem circa 11 km langen Wanderweg kommt man an der Victoriasicht vorbei, die einen herrlichen Blick auf den Königsstuhl bietet. Von der Plattform am Königsstuhl wiederum schaut man auf die Ostsee und den Horizont. Das Nationalparkzentrum bietet eine interaktive Erlebnisausstellung, das Multivisionskino und weitere thematische Veranstaltungen.
Architektur
Zu den anderen beliebten Sehenswürdigkeiten von Sassnitz gehört die Altstadt mit dem Rathaus, welches früher ein Badehaus war. In der Hafenstadt lässt sich die typische Bäderarchitektur entdecken: Häuser und Hotels entlang der Strandpromenade, früher oft Fischerhäuser, heute mit kunstvollen Balkonen verziert. Die Sassnitzer Außenmole (mit markantem achteckigem Leuchtturm) ist ein echter Superlativ: mit 1450 m die längste Außenmole Europas und damit ein bedeutendes architektonisches Bauwerk.
In der Umgebung
Für Tagestouren und als Ausflugsziele in der Umgebung bieten sich z. B. die benachbarten Orte bzw. Ostseebäder Binz, Prora und Sellin an. In Ralswiek fasziniert die Freilichtbühne der „Störtebeker-Festspiele“ jedes Jahr mit einem Publikumsspektakel rund um das Leben des Piraten Klaus Störtebeker. Wer gerne angelt, der kann vom Sassnitzer Hafen aus zum Hochseeangeln auf einem der Kutter aufbrechen.
Sassnitz mit Kind(ern) – wie familienfreundlich ist Sassnitz?
In der Hafenstadt Sassnitz werden für Familienurlauber hauptsächlich Ferienwohnungen und Ferienhäuser angeboten, zudem gibt es einige größere Hotels. Als besonderes Angebot befindet sich in Sassnitz außerdem das Naturerlebniscamp, ein Zelt- und Campingplatz am Rand des Nationalparks Jasmund. Auf den zahlreichen Spielplätzen des Ortes werden verschiedene Geräte geboten. Unter anderem befinden sie sich:
- Am Lenzberg
- Am Hausberg
- An der Strandpromenade
- An der Seestraße
- An der Klaipedaer Straße
- An der Mönchguter Straße
- Am Karl-Liebknecht-Ring
Der etwa 5 km lange Ostseestrand mit unterschiedlichen Abschnitten erstreckt sich zwischen Sassnitz und Mukran. Ein großer Bereich beidseitig der Seebrücke wurde mit Steinblöcken gestaltet – was für einen klassischen Strandtag eher ungewohnt ist. In nördlicher Richtung, am Fuße der Kreidefelsen, gibt es einen Naturstrand. Wie an vielen Stränden der vorpommerschen Ostseeküste ist die Wasserqualität generell sehr gut.
Aktivitäten bei Sonnenschein
Neben sonnigen Stunden am Ostseestrand gehören zu den Urlaubsaktivitäten für Familien und Kinder z. B. eine Fahrt zu den weltberühmten weißen Kreidefelsen (direkt ab Sassnitz Hafen), ein Besuch im Schmetterlingspark und natürlich der Tierpark Sassnitz (einziger Tierpark auf Rügen). Eine Spezialität ist das U-Boot-Museum in Sassnitz. Hier können Besucher das ausgemusterte britische U-Boot „HMS Otus-S18“ besichtigen, eines der größten nicht nuklearen U-Boote. In der Ausstellung erfährt man spannende Details über das Leben und den Alltag unter Wasser.
Ausflugsziele bei Schmuddelwetter
Nicht nur, aber auch an verregneten Tagen als Schlechtwetter-Alternativen sehr gut geeignet:
das Fischerei- und Hafenmuseum und das Kino Lichtspiele Sassnitz. Badespaß im Swimmingpool kann man z. B. im Thermalbad Rügen-Hotel erleben, und das „Ahoi Rügen“ in rund 30 km Entfernung in Sellin bietet eine ca. 600 m² große Bade- und Erlebniswelt.
Sassnitz mit Hund – wie hundefreundlich ist Sassnitz?
Für Tierliebhaber stehen in Sassnitz einige hundefreundliche Unterkünfte zur Verfügung.
Als Ansprechpartner im Krankheitsfall gibt es auf der Insel Rügen mehrere niedergelassene Tierärzte, z. B. in Sassnitz, Zirkow und Bergen. Ein besonderer Anbieter vor Ort: die Manufaktur „Inselköter Rügen“, die Hundeleinen aus Segel-Tauwerk und Accessoires herstellt.
Im Ort selbst sind keine Hundestrände zu finden – die nächsten Hundestrände in der Umgebung befinden sich in Prora (Strandzugang 73-74) sowie in Glowe (Zugang 11-12). Dafür bietet der Nationalpark beste Spaziermöglichkeiten auch an warmen Sommertagen.
In der Nebensaison, vom 1.10.-30.4., sind Spaziergänge mit Hunden an allen Strandabschnitten von Sassnitz erlaubt – generell auch an allen Stränden der Insel Rügen.
Unterkunft in Sassnitz
Eine Unterkunft in Sassnitz eignet sich für verschiedene Reisetypen gut:
- Wanderer sind im Nationalpark voll in ihrem Element und erklimmen den Königsstuhl mit Leichtigkeit
- Hundebesitzer erkunden täglich neue Wege durch die Buchenwälder des Nationalparks
- Naturfreunde genießen die Weitläufigkeit auf den Wegen, die nicht direkt am Meer entlang führen
- Meerblicksuchende freuen sich über die Hanglage von Sassnitz, die in vielen Unterkünften einen wundervollen Meerblick ermöglicht
Danach suchen andere Gäste in Sassnitz
Weiterführende Informationen
- Tourist Service Sassnitz: www.insassnitz.de
- Stadt Sassnitz: www.sassnitz.de
Fragen und Antworten: Urlaub in Sassnitz
- Aus Richtung Hamburg kommend nimmt man die A1 Richtung Lübeck bis zum Kreuz Lübeck.
- Anschließend fährt man auf die A20 Richtung Stettin bis Abfahrt 24 (Stralsund / Sassnitz).
- Danach geht es mit der B96 über die Rügenbrücke bis nach Sassnitz.
- U-Boot Museum
- Schmetterlingspark
- Schloß Dwasieden
- Rügen Galerie
- Das Erleben der beeindruckenden Natur in Sassnitz, wie im Nationalpark Königsstuhl, kann besonders für die kleinen Gäste spannend sein.
- Der Besuch des Schmetterlingparks mit hunderten, frei fliegenden Schmetterlingen bietet zusätzlich Spaß für die ganze Familie.
- Der Strandbesuch bei schönem Wetter macht den Familienurlaub perfekt. Hier können die kleinen Gäste im Wasser baden und sich am Strand austoben, während die Eltern eine Auszeit im Strandkorb nehmen.